MISEREOR Fastenaktion 2021

Aufruf der Bischöfe zur Fastenaktion – Kollekte am 5. Fastensonntag
„Stellen wir uns an die Seite der Menschen in Bolivien und andernorts! Gestalten wir gemeinsam die Fastenzeit als eine Zeit der Umkehr. Streben wir nach mehr globaler Gerechtigkeit – sozial und ökologisch. Teilen wir mit den Menschen im Globalen Süden unsere Hoffnungen, unsere Gebete und unser Engagement. Herzlich danken wir Ihnen auch für Ihre großherzige Spende für MISEREOR“ , heißt es in dem Aufruf der Deutschen Bischöfe zur Misereor Fastenaktion. Dieser Aufruf soll am 4. Fastensonntag, dem 14. März 2021, in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) verlesen werden. Die Kollekte am 5. Fastensonntag, dem 21. März 2021, ist ausschließlich für das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR bestimmt. Da es aufgrund der Einschränkungen durch die Corona Pandemie weniger Gottesdienstbesucher und Besucherinnen geben wird, bat MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Spiegel bei der Eröffnung der Fastenaktion um Solidarität: „Bleiben Sie kreativ und tatkräftig, unterstützen Sie Misereor, die Menschen in Bolivien und weltweit in dieser Fastenzeit mit Ihrer großherzigen Spende, mit ihren Aktionen und lassen Sie andere daran teilhaben!“

Alle Informationen zur Fastenaktion:
https://www.misereor.de/mitmachen/fastenaktion

Caritas-Kollekte 2021

Sie als Spender unterstützen mit ihrem Beitrag die Arbeit von Caritas international, das  von der deutschen Bischofskonferenz beauftragte katholische Hilfswerk für Not- und Katastrophenhilfe. Es ist Teil des Deutschen Caritasverbandes.

Caritas international leistet weltweite Katastrophenhilfe und fördert soziale Projekte für Kinder, für alte und kranke Menschen sowie für Menschen mit Behinderung. Dabei gewährleisten die Kompetenz und das Engagement der einheimischen Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den nachhaltigen Erfolg. Sie kennen die Gegebenheiten und Bedürfnisse vor Ort und helfen unabhängig von Religion und Nationalität. Wirksame Hilfe zur Selbsthilfe ist die Strategie von Caritas international. Bei Kriegen oder Naturkatastrophen bedeutet das, nicht nur akute Nothilfe zu leisten, sondern beim Wiederaufbau zu helfen und Betroffene aktiv mit einzubeziehen.

Caritas international arbeitet eng mit den weltweit mehr als 160 nationalen Caritas-Organisationen zusammen. Von seinem Hauptsitz in Freiburg aus unterstützt das katholische Hilfswerk jährlich etwa 680 Hilfsprojekte in aller Welt.

Um Caritas international weiterhin unterstützen zu können, benötigt der Caritasverband Speyer die Hilfe vieler Spender: Sie können mit ihrer Spende  Menschen, die in Not- und Katastrophengebieten leben und nur noch wenig Hoffnung haben, unterstützen, damit sie wieder eine Zukunft haben.

Spendenkonto

Liga-Bank Regensburg

IBAN DE89 7509 0300 0000 0444 40
BIC GENODEF1M05
Stichwort: Caritas-Kollekte Frühjahr 2021 / Not- und Katastrophenhilfe

Im vergangenen Jahr 2020 wurden bei der Kollekte für die Not- und Katastrophenhilfe im Bistum Speyer rund 52.000 € Euro gespendet.

Der Caritasverband Speyer bedankt sich bei allen, die das Hilfswerk durch ihre Spende unterstützen.

Text: Caritasverband für die Diözese Speyer
Foto: Caritas International

1.700 Jahre freier Sonntag

Mittwoch, 10. Februar 2021

Kirchlich-gewerkschaftliche Allianz für den freien Sonntag lädt zur digitalen Feier am 3. März ein

Speyer. Am 3. März 321 n. Chr. machte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag per Edikt zum wöchentlichen Ruhetag. Dieses historische Datum wird die kirchlich-gewerkschaftliche Allianz für den freien Sonntag am 3. März 2021 feiern und zugleich einen konsequenteren Sonntagsschutz in der Gegenwart fordern. Am Mittwoch, den 3. März, von 11:00 bis 13:00 Uhr, lädt die Allianz für den freien Sonntag online zur Veranstaltung „1.700 Jahre freier Sonntag“ ein. Das Jubiläum kann im Livestream öffentlich und kostenlos auf allianz-fuer-den-freien-sonntag.de verfolgt werden.

Festredner sind Heribert Prantl, Kolumnist der Süddeutsche Zeitung, und Rechtsanwalt Friedrich Kühn, der Grundsatzurteile zum Schutz des freien Sonntags erstritten hat. Prominente Videobotschaften aus Politik, Gewerkschaften, Kirchen und Kultur werden erwartet. Die Veranstaltung wird von der Schauspielerin Anja Panse moderiert. Die Feier ist der Auftakt zu einem Jubiläumsjahr, in dem bundesweit vielfältige lokale Aktionen und Gottesdienste rund um das Thema arbeitsfreier Sonntag stattfinden sollen.

Die Allianz für den freien Sonntag setzt damit ein Zeichen für den Erhalt des Kulturerbes freier Sonntag. In Folge der Corona-Krise werden die Auseinandersetzungen um den Ruhetag absehbar wieder zunehmen. Doch der Sonntag braucht heute mehr Schutz, nicht weniger. Er hält die Gesellschaft zusammen – gerade auch in diesen krisenhaften Zeiten. Der Sonntag gehört nicht der Wirtschaft, sondern der Familie, dem Glauben, der Kultur, dem Sport, der Geselligkeit und der Erholung. 1.700 Jahre freier Sonntag sind eine Verpflichtung, künftigen Angriffen auf die Arbeitsruhe energisch entgegenzutreten.

Informationen zur Jubiläumsveranstaltung am 3.März 2021: https://allianz-fuer-den-freien-sonntag.de/jubilaeum

Ökumenische Bausteine für die Gestaltung eines Gottesdienstes

Zum Jubiläumsjahr hat die Allianz für den freien Sonntag eine Broschüre mit Vorschlägen zur Gestaltung von Gottesdiensten herausgegeben.

Die Broschüre kann man hier als pdf herunterladen

Text/Foto: Allianz für den freien Sonntag

Stille Anbetung.

Wöchentliches Angebot in der Pfarrei Hl. Christophorus

Still werden, innehalten, aus dem Lärm des Alltags herauskommen, die Seele zur Ruhe kommen lassen – alles das ist ein tiefes Bedürfnis von uns. Faszination der Stille.
Wir laden ein zur Stillen Anbetung. Still werden in einer einzigartigen Gegenwart, bei Jesus Christus selbst: in der Eucharistie. Jeden Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr.
Einfach nur da zu sein, ohne etwas tun zu müssen.
Das Pastoralteam trägt diese Stunde und bringt im stillen Gebet die Anliegen der Pfarrei vor den Herrn. Seien auch Sie gerne dabei!
Faszination der Gegenwart Jesu im Allerheiligsten Sakrament des Altares.

Jeden Mittwoch, von 17-18 Uhr in einer anderen Kirche der Pfarrei – reihum.

am 1. Mittwoch des Monats in Altrip

am 2. Mittwoch des Monats in Limburgerhof

am 3. Mittwoch des Monats in Neuhofen

am 4. Mittwoch des Monats in Otterstadt und Waldsee