Licht in der Dunkelheit

Sie ist da: die nasskalte und dunkle Jahreszeit. Der November und Dezember ist die dunkelste Zeit im Jahr. Im Advent werden die Tage immer kürzer, die Stunden, in denen es hell ist, immer weniger. Vermutlich ist das auch ein Grund dafür, dass Lichterketten und Kerzen in dieser Zeit so wichtig sind. Bei Sonnenschein würden sie nicht zur Geltung kommen, aber jetzt, während der dunklen Jahreszeit, helfen sie, die Dunkelheit erträglich zu machen. Denn Licht leuchtet bekanntlich dann am besten, wenn es dunkel ist.

Wir brauchen Licht, um uns wohlzufühlen und um gesund zu bleiben. Unser Körper braucht Licht und unsere Seele auch. Als Gott die Erde schuf, knipste er deshalb erst mal das Licht an, wie wir im Schöpfungsbericht lesen können: „Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es wurde Licht“ Damit trennte er Licht von der Finsternis. Bevor er sich an die Arbeit machte, irgendetwas anderes zu erschaffen, wollte Gott, dass es hell ist.

Die Ereignisse der letzten Jahre – Kriege, Pandemie, Auswirkungen des Klimawandels und einiges mehr – wurden begleitet von schlimmen Nachrichten und immer neuen belastenden Informationen. Wir machen uns oft Sorgen, wie es auf der Welt und auch in unserem Leben weitergehen kann. Da stellt sich mir die Frage: Wie kann man in dunklen Zeiten Advent und Weihnachten feiern? Lieb gewonnene Rituale wie Plätzchen backen und die Wohnung dekorieren können kurzfristig eine schöne Stimmung erzeugen. Aber sie allein können uns nicht tragen und auch nicht die dunklen Schatten erhellen, die gerade auf der Welt liegen oder sogar in meinem Leben. Was kann uns also wirklich Halt geben, was bringt ein Licht der Hoffnung in unser Leben?

Mir hilft es, wenn ich mir die Bedeutung der Adventszeit und des Weihnachtsfestes ganz neu bewusst mache. Wenn ich weg von mir selbst und hin zu Jesus schaue: Auf sein lichtbringendes Leben, auf die lichtvollen Botschaften! Wenn ich diese unglaublichen Tatsachen bis in alle Details durchdenke, breiten sich Staunen und Dankbarkeit in meinem Inneren aus. Dann wird es mir leichter ums Herz und heller in der Seele. Dann sehe ich: Jesus hat uns das wahre Licht gebracht, damit wir nicht mehr in der Dunkelheit bleiben müssen.

Lassen Sie sich von dem wahren Licht in unserem Leben ermutigen und dazu inspirieren, das Wunder dieser Jahreszeit neu zu entdecken.

Ich wünsche Ihnen eine „schöne“ dunkle Jahreszeit voller Licht – und voller „erhellender“ Erfahrungen.

Ihre Barbara Jung-Kasper

Pastoralreferentin


Appell von Papst Franziskus

Papst Franziskus bei einem Besuch an der Klagemauer 2014 

Papst Franziskus ruft zum gemeinsamen Gebet für Israel und Palästina auf

Rom. Anlässlich der Gewalt in Israel und Palästina appelliert Papst Franzsiskus: „Auch heute richten sich unsere Gedanken auf Israel und Plästina. Die Zahl der Opfer steigt und die Lage in Ganza ist verzweifelt. Bitte tun Sie alles, um eine humanitäre Katstrophe zu verhindern!“ Dazu ruft er einen Tag des Fastens, des Gebets und der Buße aus und lädt dazu „die Schwestern und Brüder der verschiedenen christlichen Konfessionen, Angehörige anderer Religionen und alle, denen die Sache des Weltfriedens am Herzen liegt ein“ am Freitag, 27. Oktober 2023, „sich nach eigenem Ermessen zu beteiligen“.

Im Petersdom wird es an diesem Abend um 18 Uhr eine Andacht geben. Die Gläubigen des Bistums sind ebenfalls dazu aufgerufen worden, in ihren Gemeinden den Appell des Papstes weiterzugeben.

Der Appell des Papstes im Wortlaut als .pdf-Datei.


Gebet für die Menschen in der Ukraine

Gott des Friedens,

voller Entsetzen hören und sehen wir die Nachrichten aus Osteuropa. Wir beten für die Menschen in der Ukraine, in Russland und in den anderen Konfliktregionen der Erde um den Frieden, den Du den Menschen zugesprochen hast. Wir rufen zu Dir aus unserer Not:

Beschütze alle, deren Leben durch Waffengewalt bedroht ist.

Zeige den Verantwortlichen Wege, die das Leid und die Gewalt stoppen.

Wandle unsere Ohnmacht in Zuwendung und Solidarität mit den Opfern dieses Krieges.

Entfalte in allen Beteiligten und in uns deinen Geist der Liebe und der Versöhnung, damit wir gemeinsam Werkzeuge deines Friedens sind, heute und alle Tage unseres Lebens.

Amen.


Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

Mitarbeiter*innen (m/w/d) gesucht!

Katholisches Pfarramt  Hl. Christophorus

Grabengasse 42,  67165 Waldsee

oder an die E-Mail-Anschrift:

Barbara.Jung-Kasper@bistum-speyer.de

Das Bistum Speyer zählt zu den ältesten deutschen Bistümern und wurde vor mehr als 200 Jahren neugegründet. Es umfasst die Pfalz und den Saarpfalz-Kreis. Aktuell leben hier ca. 500.000 Katholiken.

Im Bischöflichen Ordinariat im Speyer (zentrale Verwaltungsbehörde) und den 70 Pfarreien arbeiten viele Tausend Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden, Kindertagesstätten, Schulen und weiteren Einrichtungen.

Die Katholische Kirchengemeinde Hl. Christophorus Waldsee sucht für ihre Kindertagesstätten Mitarbeiter/innen (m/w/d).

Stehen Sie am Anfang Ihres Berufslebens, verfügen Sie bereits über Berufserfahrung, oder möchten Sie wieder ins Berufsleben einsteigen? Dann kommen Sie zu uns!

Stellenangebote in:




Altrip

https://bit.ly/3nJLYEi

Limburgerhof

https://bit.ly/3IkTddY

Neuhofen

https://bit.ly/3AhSpnb

Otterstadt

https://bit.ly/3FKKMGU



Für alle Gottesdienste in der Pfarrei gilt:

Mit Ablauf des 2. April 2022 sind alle wesentlichen staatlichen Vorschriften zur Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus entfallen. Dies gilt auch für den Bereich der Religionsausübung.

Wir bitten mit Eigenverantwortung beim Betreten der Kirche die Hände zu desinfizieren und auf ausreichenden Abstand zu anderen Gottesdienstbesuchern zu achten.

Wir freuen uns sehr auf Gottesdienste mit Ihnen und bitten um Verständnis für die staatlichen und kirchlichen Vorgaben.


Beheizung der Kirchen

Die Temperaturen fallen und draußen wird es herbstlich ungemütlich. Hierzu haben wir von Bistum ganz konkrete Handlungsempfehlungen und Anweisungen zum Energiesparen erhalten, die wir vor Ort umzusetzen haben. Wir werden die Kirchen durchgängig auf die Grundtemperatur von ca. 12°C heizen, Wir bitten bei der Auswahl der Garderobe um Berücksichtigung. Akku- oder powerbankbetriebene Heizkissen dürfen mitgebracht werden und sind ab 20,- € im Handel erhältlich.


IN DEN FERIEN GESCHLOSSEN!

Das zentrale Pfarrbüro ist Montag und Mittwoch von 9.00 – 12 .00 Uhr für Besucher geöffnet.

Unser Büro in Limburgerhof ist Mittwoch von 09.00 – 12:00 Uhr für Besucher geöffnet.

 Wir sind telefonisch und per Email erreichbar unter:

Tel.: 06236/429080

Fax: 06236/4290811

 Email: pfarramt.waldsee@bistum-speyer.de

Die Öffnungszeiten in den Kontaktstellen Altrip, Neuhofen

und Otterstadt entfallen.

 



Als Seelsorger wir für Sie da! Sie erreichen uns wie immer
übers Pfarramt (06236 429080), wir rufen ggf. zurück – versprochen!


  ——————————————————————————————————